Nochmal ein Doppelpack: Brit Bennett und Mithu Sanyal

Ein weiterer Schwerpunkt in der aktuellen Literatur ist das Thema Rassismus, Race, Racism (sehr empfehlenswert dazu ist das Buch von Tupoka Odette „Exit racism“ – es tut richtig weh, weil es den Finger auf Denkmuster legt, die gerade uns aus dem alten Jahrhundert Stammenden gar nicht als zu hinterfragen erschienen sind – bis jetzt, Unrast …

Weiter lesen …

Prosa ist wieder voll da: Di & Do von 11-18 Uhr; Mi, Fr & Sa von 11 – 15 Uhr

Endlich wurde auch bundesweit erkannt, dass Bücher „Güter des täglichen Bedarfs“ sind. In Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt waren die Buchläden nämlich immer offen. Wir sind also wieder fast wie gewohnt da, die  Personenzahl ist weiterhin begrenzt auf drei KundInnen und leider ist auch der beliebte Kaffeeausschank nicht möglich. Aber hey, wir dürfen uns wieder unterhalten! …

Weiter lesen …

Dystopisch: „Zugvögel“ und „Das Flüstern der Bäume“

Dystopische Romane sind gerade viele auf den Bestsellerlisten und im Programm der Verlage. Heike Metter und ich haben uns zwei von diesen einmal „vorgenommen“ und Heike stellt sie hier vor: „Die Tiere sterben. Bald sind wir hier ganz allein.“ Damit beginnt der Roman „Zugvögel“ von Charlotte McConaghy Franny ist eine willensstarke junge Frau mit unbändiger …

Weiter lesen …

Nicht verzagen – Prosa wagen!

Wir können aus Erfahrung sagen: Lesen hilft! Die Zeiten sind hart, uns allen fehlt ein normales Leben und die Hoffnung darauf wird  im Moment nicht gerade geschürt. So nehmen wir hier bei Prosa wacker Vitamine zu uns, gehen an die frische Luft und ernähren uns gescheit, damit wir durch unser Gesundbleiben wenigstens eines gewährleisten können: …

Weiter lesen …

Ein Wochenende mit Tove Ditlevsen

Nun sind die weiteren beiden Teile aus der Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen erschienen, „Jugend“ und „Abhängigkeit“, und wieder bin ich einen Sog geraten, der mich zwang, den letzten Teil in einer Nacht zu Ende zu lesen. Während „Jugend“ in Teilen noch recht unbeschwert daher kommt, ist „Abhängigkeit“, wie der Titel vermuten lässt, deutlich schwerer verdaulich. …

Weiter lesen …

Endlich: Prosas Podcast Folge#6 ist da!

Das hat jetzt etwas gedauert, aber nun ist er da: der Podcast zu autobiografischen Romanen von Frauen. Viel Freude damit  https://prosa-buchladen.de/podcast/prosas-podcast-folge-6/

Neues von Haruki Murakami

Es ist immer wieder höchst spannend, wie der „neue Murakami“ sein wird – ist er so toll wie zum Beispiel „Mister Aufziehvogel“ oder überraschend und spannend wie „Kafka am Strand“ oder bin ich doch betrübt, weil irgendwas Murakami-mäßiges fehlt? „Erste Person Singular“ hat mich dahingehend nicht enttäuscht. Die Geschichten sind dicht, fein gewebt, behandeln die …

Weiter lesen …

Vati

Monika Helfers im vergangenen Jahr erschienes Buch „Die Bagage“ erzählte von ihrer Mutter Grete, die während des ersten Weltkriegs zur Welt kam und von der behauptet wurde, der Vater der Geschwister sei nicht auch ihr Vater. Eindringlich zieht Helfer die Lesenden in die Welt der ausgestoßenen, am Rande eines Vorarlberger Bergdorfes unter ärmlichen Bedingungen lebenden …

Weiter lesen …

In einem Dorf auf Sardinien

Michela Murgia, Accabadora Die Bücher kommen zu den richtigen Zeiten, scheint mir. Gerade habe ich „Kindheit“ von Tove Ditlevsen beinahe verschlungen, da treffe ich auf den Debütroman der sardischen Autorin Michela Murgia. Von ihr hatte ich vor einigen Jahren „Chiru“ gelesen, (die Geschichte einer Frau, die junge Menschen ins Leben, in die Gesellschaft führt) das …

Weiter lesen …

Dänemark in den 1920ern

Tove Ditlevsen, Kindheit Ein schmales Buch, das es in sich hat. Tove Ditlevsen war eine dänische Autorin, die in Dänemark stets viele Leserinnen und Leser fand. In Deutschland gab es bislang als Übersetzung nur einige wenige Bücher, auch der dritte Teil der autobiographischen Kopenhagen-Trilogie „Abhängigkeiten“ war erhältlich. Als Erstübersetzungen erscheinen nun bei Aufbau alle Teile, …

Weiter lesen …