Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023: „Risse“ von Angelika Klüssendorf

Bewegend und sprachstark ist dieses Buch von Angelika Klüssendorf, die bereits drei Mal für den Deutschen Buchpreis nominiert war. In „Risse“ verknüpft sie sehr spannend eine Form kurzer, literarischer Erzählungen über das Schicksal des „Mädchens“ mit einer Art nachfolgendem „Kommentar“, jeweils kursiv gesetzt. Die Erzählungen sind bereits 2004 erschienen, lange vergriffen, und werden durch die …

Weiter lesen …

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023: „Birobidschan“ von Tomer Dotan-Dreyfus

Ein höchst ungewöhnlicher, witziger und warmherzig-listiger Roman ist „Birobidschan“ von Tomer Dotan-Dreyfus. ich bin überrascht, dass der Roman es auf die Liste der Nominierten geschafft hat und halte es für nicht ausgeschlossen, dass „Birobidschan“ wenigstens in die engere Wahl kommt. Dotan-Dreyfus schreibt über die Oblast Birobidschan, die Stalin als autonome jüdische Region an der Grenze …

Weiter lesen …

Das neue Buch von Florian Knöppler ist da! „Südfall“

Südfall. Ein englischer Bomberpilot im Zweiten Weltkrieg überlebt als einziger seiner Crew den Abschuss und Absturz seines Flugzeugs über dem nordfriesischen Wattenmeer, 1944.  Er weiß, dass er im Watt schnell von der Flut überrascht werden kann und macht sich schließlich bemerkbar. Eine alte Dame findet ihn und nimmt ihn mit auf ihre Hallig „Südfall“. Dort …

Weiter lesen …

Ergreifendes Buch „Die Postkarte“ von Anne Berest

„Anne Berest geht dem Schicksal ihrer eigenen Familie nach – und landete damit einen preisgekrönten literarischen Coup, der seit Erscheinen im Herbst 2021 auf der französischen Bestellerliste steht.“ Piper Verlag Damit hatte ich nicht gerechnet, dass dieses Buch so unter die Haut geht. Anne Berest erzählt in „Die Postkarte“ die Geschichte ihrer jüdischen Familie, der …

Weiter lesen …

Herzens-Entdeckung: Andrea Landfried „Pasteurgasse 4, täglich“

Dieser Roman kam über den Kontakt zur Autorin Andrea Landfried als Leseexemplar zu mir – und das war ein großes Glück. In drei lose verbundenen Abschnitten zeichnet Landfried jeweils das Portrait der Beziehung zweier Frauen aus unterschiedlichen Generationen, die eine große erotische Anziehung verbindet. Im ersten Abschnitt geht es um eine namenlose Musikerin, die sich …

Weiter lesen …