Lesung und Gespräch mit Lisa Quentin zu „Ein ganz anderes Leben“

Lisa Quentin las und erzählte ganz viel Interessantes und „Noch-Nicht-Gewusstes“  zum Thema Zwangsadoptionen in der damaligen DDR – ihr Roman um die Hauptfigur Jule Hoff handelt davon, dass Jule ein zwangsadoptiertes Kind war und dies erst nach dem Tod ihrer Adoptivmutter herauskommt. Der Abend war, wie der mit Florian Knöppler auch, geprägt von intensivem Austausch …

Weiter lesen …

Florian Knöppler war bei uns

Einen ganz wunderbaren, sehr persönlichen und intensiven  Abend hatten unsere Gäste am 21. September mit Florian Knöppler, der seine beiden Bücher „Kronsnest“ und „Habichtland“ vorstellte. Intensiv, weil ein ehrliches Gespräch mit vielen Fragen entstand, die Florian Knöppler offen und zugewandt beantwortet hat. Eine kleine Signiereinheit fehlte ebenfalls nicht. Gäste und Autor waren sehr begeistert von …

Weiter lesen …

Kronsnest: ein Dorf in der Elbmarsch zwischen 1918 und 1929

Der erste Teil der geplanten Trilogie von Florian Knöppler erzählt die Geschichte des Bauerndorfes Kronsnest in der Elbmarsch im Norden Schleswig-Holsteins. Die Bauern leiden immer mehr unter der Weltwirtschaftskrise, fühlen sich abgehängt und ungerecht behandelt von einer Regierung, die anscheinend mehr mit sich als den Nöten der Menschen beschäftigt ist. Hannes, ein fünfzehnjähriger Bauernsohn, leidet …

Weiter lesen …

Wunderbarer Jazz-Frühschoppen am 3. September

Was für ein herrlich gechillter Vormittag. Mit „Jazzebo und die Haase“, feinem Getränk und einer Menge netter Menschen um uns herum. Danke an Alex und Heike für die Mithilfe, danke an alle, die gekommen sind und vor allem danke an die Musikerinnen und Frau Haase für die witzigen Texte und die passende Musik. Es war …

Weiter lesen …

Eine Jugend in Moskau- Der Debütroman von Kristina Gorcheva-Newberry

Liebevoll und zärtlich erzählt Kristina Gorcheva-Newberry in ihrem Debütroman vom Ende der Sowjetunion. Anja und Milka wachsen in den 1980/90er Jahren in Moskau in unterschiedlichen sozialen Milieus auf. Eine starke Freundschaft verbindet die beiden, das leichte Leben auf der Datscha im Sommer erleben sie gemeinsam und auch die harten Winter und die relative Armut in …

Weiter lesen …

Ein verhinderter Roadtrip – Amor Towles neuer Roman „Lincoln Highway“

Herrlich: Amerika in den Fünfzigern, erzählt am Beispiel von Emmett und Billy, zweier Brüder. Emmett kommt aus einer Jugenderziehungsanstalt zurück auf den Hof des Vaters, wo auch sein kleinerer, hochintelligenter Bruder Billy auf ihn wartet. Emmett hat versehentlich einen jungen Mann getötet, der nach einem Faustschlag Emmetts unglücklich gefallen war. Eigentlich ist Emmett ein moralisch …

Weiter lesen …

Die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2022 ist da!

Jedes Jahr wieder wird sie mit großer Spannung erwartet: die Longlist mit den deutschsprachigen Romanen, die für den Deutschen Buchpreis nominiert werden. Seit Dienstag gibt es sie für dieses Jahr und ich bin sehr erfreut, eine Reihe von Titeln zu sehen, die ich bereits gelesen habe und auch selbst für wirklich gelungen halte. Dazu gehört …

Weiter lesen …

Mutig und gelungen: Daniela Dröscher „Lügen über meine Mutter“

Der Roman „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen eines Mädchens in den Achtzigern im Hunsrück. Die Mutter wird vom Vater täglich ob ihres angeblichen „Dickseins“ beschimpft. Ist sie wirklich dick? Das fragt sich das anfangs fünfjährige Kind, das seine Mutter liebt und sehr schön findet. Als Leserin fällt es im Gefolge …

Weiter lesen …

Bestseller-Challenge: „Der Papierpalast“ von Miranda Cowley Heller

Analog zu einer Kategorie der drei Literaturverliebten von Eat.Read.Sleep, dem Podcast beim NDR, habe ich einen echten Bestseller mit in den Urlaub genommen: „Der Papierpalast“ der amerikanischen Autorin Miranda Cowley Heller.  Nun braucht dieses Buch eigentlich keinen Support mehr von mir auf unserer Seite mit den sehr ausgewählten Titeln, die ich hier bespreche, ABER: das …

Weiter lesen …