Ein norwegisches Drama: Kristin Valla „Das Haus über dem Fjord“

Eine Familiengeschichte ganz anderer Art beschreibt die norwegische Autorin Kristin Valla. Aus Sicht der überlebenden Tochter wird das Leben erzählt, das diese mit ihrer Mutter teilt, nachdem die beiden Brüder und auch der Vater von einem Erdrutsch getötet werden. Auf dem Weg zu einer Feier, an der Tochter und Mutter aufgrund der Störrischkeit der Tochter …

Weiter lesen …

Ein beglückendes Leseerlebnis: Arno Geigers neuer Roman

„Das glückliche Geheimnis“ heißt der neue Roman des österreichischen Schriftstellers Arno Geiger. Wohlbekannt ist er vielen durch seine vorherigen Romane, unter anderem „Der alte König in seinem Exil“, in dem er von der Begleitung der Demenzerkrankung seines Vaters berichtet und zuletzt durch „Unter der Drachenwand“, einem beeindruckenden Roman über das letzte Kriegsjahr 1944/45 irgendwo in …

Weiter lesen …

„Das andere Mädchen“ von Nobelpreisträgerin Annie Ernaux

Schon häufiger habe ich auf dieser Seite Bücher von Annie Ernaux begeistert besprochen – und nun hat sie doch tatsächlich den Literatur-Nobelpreis bekommen! Und das neue Buch ist auch, ganz passend dazu, gerade erschienen: „Das andere Mädchen“. Annie Ernaux schreibt sogenannte autofiktionale Texte, es geht um sie selbst und ihr Leben. Bei Ernaux besteht die …

Weiter lesen …

Noch ein Buch vom Meer – Mariette Navarro, Über die See

Ein weiteres Kleinod dieses Herbstes und wieder aus Frankreich ist der Roman „Über die See“ von Mariette Navarro. Eine Kapitänin und ihre ausschließlich männliche Mannschaft brechen mit einem riesigen Containerschiff zu einer Atlantiküberquerung auf. Kurz hinter den Azoren wünschen die Männer ein Bad zu nehmen (echte Seeleute werden hier bereits die Hände über dem Kopf …

Weiter lesen …

Kim de l´Horizon, „Blutbuch“ – Deutscher Buchpreis 2022

Natürlich habe ich sofort den diesjährigen Preisträger-Roman gelesen – eins gleich vorweg: dass „Blutbuch“ die Ehrung bekommen hat, ist eine gute Entscheidung und literarisch nachvollziehbar. Kim befragt die Kindheit eines Menschen, der sich als nicht-binär erlebt, sich also keinem der beiden definierten Geschlechter zugehörig fühlt. Die Auseinandersetzung findet  in Form imaginärer Briefe an die Großmutter …

Weiter lesen …

Ein neuer Roman von Celeste Ng!

Die Autorin der grandiosen Romane „Kleine Feuer überall“ und „Was ich Euch nie erzählte“ hat ein neues Buch geschrieben: „All unsere verschwundenen Herzen“. Der zwölfjährige Bird lebt allein mit seinem Vater im Studentenwohnheim in einer minikleinen Wohnung. Der Vater arbeitet in der Bibliothek, die Mutter ist vor einigen Jahren abrupt aus der Familie verschwunden. Ihr …

Weiter lesen …

Swasiland in den 1960er Jahren, oder: die eigenen Grenzen überwinden

Mein liebstes der Bücher, die ich zuletzt gelesen habe, ist tatsächlich dieser Roman um Adele, ein Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Sie lebt mit Mutter und Bruder in Swasiland, der Vater ist ein weißer Geschäftsmann, der mit seiner Hauptfamilie, einer weißen, in Südafrika lebt. Die Apartheit der damaligen Jahre bildet quasi die Folie, auf …

Weiter lesen …

Leila Slimani, Schaut, wie sie tanzen

Der zweite Teil der Romane um die Geschichte der Familie der Autorin ist soeben erschienen und für alle, die den ersten Teil gelesen haben, ein „Muss“. Und alle, die noch nichts von Slimani gelesen haben, können ohne Bedenken auch mit diesem Buch einsteigen, denn es spielt ganz für sich in den wilden 1960er Jahren, deren …

Weiter lesen …

Leseausbeute im September

Hier meine Leseausbeute im September (Es fehlen sogar noch zwei Titel, die gerade ausgeliehen sind). Eine richtig gute Mischung aus lange nachklingenden und eher unterhaltenden Titeln. Lieblingsbuch: Malla Nunn „Ist die Erde hart“ aus dem Argument Verlag- ein wunderschöner Roman über das Erwachen eines jungen Mädchens aus Swasiland Mitte der 1960er Jahre aus ewigem „Nettsein“. …

Weiter lesen …