Ein Preis der Leipziger Buchmesse geht an Kristine Bilkau „Halbinsel“

Und dieses Mal kann ich dem aus vollem Herzen zustimmen: dieses Buch ist absolut gelungen – sprachlich höchst präzise und inhaltlich weit gespannt bietet der Roman ein zeitgenössisches Bild von Mutterschaft und selbstbestimmtem Leben. Erzählt wird aus der Perspektive von Annett, die in einem kleinen Dorf im Nordfriesischen lebt und arbeitet. Ihre Tochter Linn, die …

Weiter lesen …

Gelesen im März

Diese Bücher sind in den letzten 14 Tagen durch mein Hirn gewandert….noch nicht alle sind bereits erschienen, deshalb hier nur kurz etwas zu den bereits erhältlichen Titeln: Raffaella Romagnolo „Die Sterne ordnen“, ein fantastisch geschriebener Roman über Italien in den 1940er Jahre, welches in der Vergangenheit der zehnjährigen Francesca lauert – Genua und die GenueserInnen …

Weiter lesen …

Er ist da: der neue Roman von Svealena Kutschke „Gespensterfische“

Frisch erschienen ist der neue Roman der in Lübeck geborenen Autorin Svealena Kutschke. Sie ist bekannt geworden durch den Lübeck-Roman „Stadt aus Rauch“, aus dem sie bei uns auch gelesen hat. Ich bin begeistert von diesem Buch, das trotz der Schwere des Themas eine Art von Trost vermittelt – allein durch die präzise, feingeschwungene und …

Weiter lesen …

Julia Schoch beendet ihre Trilogie mit „Wild nach einem wilden Traum“

Die dreiteilige „Biografie einer Frau“ von Julia Schoch begann mit „Das Vorkommnis“, es folgte „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ und nun, als krönender Abschluss, „Wild nach einem wilden Traum“. Vorab: ich bin begeistert! Mit diesem Buch beendet die Autorin eine Reihe, in der sie über die unterschiedlichen Rollen (-bilder) eines (Frauen)-Lebens schreibt und damit aufblättert, das …

Weiter lesen …

Michael Köhlmeier „Die Verdorbenen“

Zuletzt war „Das Philosophenschiff“ von Michael Köhlmeier ein packendes Stück Literatur, jetzt erscheint wieder etwas inhaltlich vollkommen Neues des österreichischen Autors . In „Die Verdorbenen“setzt sich Köhlmeier mit dem „Bösen“ auseinander, dem Ausweichen vor diesem oder sogar der Unmöglichkeit, diesem zu entgehen. Anfang der Siebziger kommt Johann zum Studieren in die Stadt, den Kopf voll …

Weiter lesen …

Krasse Neuerscheinung: Caspar-Maria Russo „Prinzip Ungefähr“

Eine echte, und am Ende tolle Herausforderung war dieser Debütroman aus dem Residenz-Verlag, denn er spielt in einer Welt, die mir sehr fern ist. Es geht um die Welt der Endzwanziger, die ihre sexuellen Erlebnisse über Dating-Apps anbahnen, möglichst frei leben und gleichzeitig alles „richtig“ machen wollen. Aus der Sicht von Masha wird ein großes …

Weiter lesen …

Schwere Entscheidungen: „Liebewesen“ von Caroline Schmitt

Ein besonderer Ton zeichnet diesen Debütroman von Caroline Schmitt aus. In „Liebewesen“ geht es um die Liebesgeschichte zwischen Lio und Max. Beide scheinen mit großen Bindungsschwierigkeiten zu kämpfen und verlieben sich doch sehr ineinander. Das liest sich überraschend, wenn man die Vorgeschichte der Beiden verstanden hat und eigentlich schwebt die ganze Zeit die Vermutung im …

Weiter lesen …

Anne Tyler „Drei Tage im Juni“

Anne Tyler hat bereits eine Vielzahl von Romanen geschrieben, von denen mir nicht alle immer gut gefallen haben. Dieser neue allerdings, der hat es mir sehr angetan: Hauptfiguren sind Max und Gail, beide Ende fünzig und seit Jahren geschieden. Ihre Tochter Debbie wird nun heiraten und deshalb reist Max an. Leider hat er eine Katze …

Weiter lesen …

Finden – „Hotel Paraiso“ von Arezu Weitholz

Frieda arbeitet als Synchronsprecherin, was ihr zunehmend auf die Nerven geht und eines Tages bleibt ihr die Stimme gleich ganz weg. Ihr Freund Jonas erfährt von einem Hotel an der portugiesischen Algarve, das über den Jahreswechsel schließt und gehütet werden möchte. Frieda stimmt zu, den Job zu übernehmen und macht sich auf den Weg. Dort …

Weiter lesen …

Das besondere Buch: „Dorf ohne Franz“ von Verena Dolovai

Im kleinen Verlag „Septime“ ist dieses Kleinod erschienen: „Dorf ohne Franz“ von Verena Dolovai erzählt in knappen Worten das Leben von Maria. Aufgewachsen mit den Brüdern Franz und Josef entscheidet sich das Leben von Maria früh: gefangen in den dörflichen, katholischen Ritualen heiratet sie Toni und verdingt sich fortan als Magd und Pflegerin für alle, …

Weiter lesen …