Geschichten: „Der Hase im Mond“ von Milena Michiko Flasar

Eingetaucht bin ich in das neue Buch von Milena Michiko Flasar, deren letzter Roman „Oben Erde, unten Himmel“ ein großer Erfolg war. „Der Hase im Mond“ versammelt neun längere Geschichten, die sehr eindrücklich und kunstvoll aus Japan erzählen und dabei einige Klischees, die westeuropäische Gesellschaften zu Land und Leuten pflegen, auf den Kopf stellen. Etwa …

Weiter lesen …

Herrlich: Mascha Kaléko in Berlin

Volker Weidermann, bekannt für seine Bücher zu SchriftsstellerInnen, hat sich in seinem neuen Buch „Wenn ich eine Wolke wäre“ Mascha Kaléko gewidmet, die 1937 vor den Nazis nach Amerika emigrieren musste und 1956 erstmals wieder für ein ganzes Jahr nach Deutschland zurückkehrt. Dieses Jahr, aus unserer Perspektive unfassbar, verbringt sie in diversen Pensionen, Hotels oder …

Weiter lesen …

Ian McEwan „Was wir wissen können“

Wir befinden uns zunächst im 22.  Jahrhundert, im Jahr 2119 und folgen einem Wissenschaftler, der auf der Suche nach einem verloren gegangenen Sonettkranz des berühmten Dichters Francis Blundy den Rest Großbritanniens, digitale Spuren (alleine 200.000 SMS) und Bibliotheken durchsucht. Ja, den Rest Großbritanniens: denn nach einer Disruption und einer Flut, nach Pandemien und regionalen Atomkriegen …

Weiter lesen …

Katerina Poladjan, „Goldstrand“

Katerina Poladjans neuer Roman“ Goldstrand“ erzählt eine Familiengeschichte in Filmanmutung. Wie das? Der Erzähler Eli berichtet diese, seine Famliengeschichte in Rom einer Psychoanalytikerin, der etwas geheimnisvollen Dottoressa. Eli ist der Sohn des Geflüchteten, Felix, dieser hat am Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinem Vater Lew und seiner großen Schwester Vera Odessa verlassen und ist per …

Weiter lesen …

Zwei Leben in „Im Leben nebenan“ von Anne Sauer

Eine Frage, die sich bestimmt vielen Menschen im Laufe ihres Daseins einmal stellt: was wäre eigentlich, wenn ich ein ganz anderes Leben geführt hätte, eine andere Abzweigung gewählt hätte? Dieser Idee geht Anne Sauer in ihrem lesenswerten Roman „Im Leben nebenan“ nach. Zunächst begegnen wir der Mittdreißigerin Toni als städtisch lebender Frau, die seit einiger …

Weiter lesen …

„Gym“ – ein beinahe gruseliger Roman von „Verena Kessler“

Verena Kessler, bekannt durch ihren Roman „Eva“ https://prosa-buchladen.de/verena-kessler-der-neue-roman-eva-verhandelt-die-grosse-frage-der-mutterschaft-besonders-gelungen/ hat mit „Gym“ einen knappen, aufwühlenden Roman geschrieben, der die Leserinnen und Leser in eine Welt entführt, die aus den Fugen gerät. Warum? Weil die namenlose Protagonistin schon zu Beginn ihrer Anstellung in einem Fitnesstudio durch eine krasse Behelfslüge den Rahmen setzt. Nein, sie hat nicht deswegen einen …

Weiter lesen …

Spannende Unterhaltung mit großen Fragen: „Die Passantin“ von Nina George

Nina George kennen viele durch ihr Buch „Das Lavendelzimmer“, der Roman war über viele Jahre ein echter Longseller. International ist sie eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Unterhaltungsautorinnen weltweit – mit dem neuen Roman erfindet sie sich beinahe neu.  Sie hat dafür den Verlag gewechselt und bei dem Schweizer Verlag Kein&Aber den neuen Roman veröffentlicht, der thematisch …

Weiter lesen …

„Junge Frau mit Katze“- das neue Buch von Daniela Dröscher

Daniela Dröscher war vor drei Jahren mit dem Buch „Lügen über meine Mutter“ https://prosa-buchladen.de/mutig-und-gelungen-daniela-droescher-luegen-ueber-meine-mutter/  für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit dem neuen Roman greift sie das Thema Körper erneut auf, dieses Mal geht es um Ela, die kurz vor Abgabe ihrer Promotion ihren Körper als in Flammen stehend wahrnimmt. Der Körper – bei Elas Mutter …

Weiter lesen …

Der neue Roman von Gaea Schoeters ist „Das Geschenk“

Wir kennen die Autorin vom Roman „Die Trophäe“, der von einem Großwildjäger erzählt und extrem krass ist und großartig geschrieben ist. Das neue Buch ist oberflächlich betrachtet leichtfüßiger, aber nicht weniger durchdringend und extrem klug. 20.000 Elefanten werden vom botswanischen Präsidenten nach Deutschland gesendet, weil der Kanzler, Winkler mit Namen, ein Gesetz durch den Bundestag …

Weiter lesen …

Doris Knecht „Ja, nein, vielleicht“

….fehlt noch „jein“ – aber nein, die Hauptfigur des Romans kommt zu einem sehr klaren Schluss. Das Thema, um das es geht, ist die Frage danach, wie eine Frau mittleren Alters eigentlich leben will. Unsere „Heldin“ genießt ihr Leben zwischen Stadtwohnung und Landhäuschen, die Kinder sind aus dem Haus, der Freundkreis verlässlich. Dann treten mehrere …

Weiter lesen …