Juli ´25 – ein kraftvoller Lesemonat

Der Juli war ein wirklich besonderer Monat bei Prosa. Drei proppevolle Abendbrot-Abende hier im Laden, in Pötenitz im Wollcafé und in Linau in der Lindenlounge, dazu noch ein bereichernder Abend mit drei sympathischen und sowieso wunderbar schreibenden Autorinnen, Katerina Poladja, Milena Michiko Flasar und Dana Gorchevea,  im Rahmen der Internationalen DeutschlehrerInnen Tagung, die in der …

Weiter lesen …

Prosa macht Sommerpause von Samstag, 16. August bis 31. August 2025

Same procedure as every year: unsere Sommerpause steht bevor, dieses Mal erst Ende August. Von Samstag, dem 16. August bis zum 31. August 2025 sind wir nicht da. Mail- Bestellungen werden erst ab dem 1.9. wieder bearbeitet, ab Dienstag, dem 2. September haben wir wieder geöffnet. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

Jetzt Karten sichern: am 05. September liest Mia Raben bei uns!

Mia Raben liest aus ihrem berührenden, witzigen und einfach wunderbaren Buch „Unter Dojczen“ 5. September 2025, 19:00 Uhr »Eine Geschichte über Fürsorge, Ausbeutung und Selbstbehauptung. Und über zwei Frauen, die tiefe Freundschaft finden, wo sie es nicht erwartet hätten.« Kristine Bilkau „Ausgebrannt und doch voller Hoffnung sitzt Jola in einem Minibus, der aus Polen kommt …

Weiter lesen …

Der neue Roman von Gaea Schoeters ist „Das Geschenk“

Wir kennen die Autorin vom Roman „Die Trophäe“, der von einem Großwildjäger erzählt und extrem krass ist und großartig geschrieben ist. Das neue Buch ist oberflächlich betrachtet leichtfüßiger, aber nicht weniger durchdringend und extrem klug. 20.000 Elefanten werden vom botswanischen Präsidenten nach Deutschland gesendet, weil der Kanzler, Winkler mit Namen, ein Gesetz durch den Bundestag …

Weiter lesen …

Doris Knecht „Ja, nein, vielleicht“

….fehlt noch „jein“ – aber nein, die Hauptfigur des Romans kommt zu einem sehr klaren Schluss. Das Thema, um das es geht, ist die Frage danach, wie eine Frau mittleren Alters eigentlich leben will. Unsere „Heldin“ genießt ihr Leben zwischen Stadtwohnung und Landhäuschen, die Kinder sind aus dem Haus, der Freundkreis verlässlich. Dann treten mehrere …

Weiter lesen …

Titel des Monats: „Das Haus der Türen“ von Tan Twang Eng

Fantastisch, dieses Buch: eine Mischung aus Historie, verbürgten Fakten und einer ganz besonderen Stimmung im damals kolonialen Malaysia, meisterhaft erzählt. Schicht um Schicht ohne dramatische Überspitzungen nähert sich dieser Roman diversen Abgründen. Der Autor verzichtet auf Knalleffekte, stattdessen zieht er die LeserIn hinein in eine Gesellschaft, die dem Ideal der „multikulturellen Gesellschaft“ sehr nahe kommt …

Weiter lesen …

Elfi Conrad, „Schneeflocken wie Feuer“

Elfi Conrad erzählt in diesem Roman von der 17-jährigen Dora, die Anfang der 1960er Jahre in einem verschlafenen Nest im Harz lebt. Die Unterdrückung der Frauen, die tägliche Erfahrung von Missachtung und Reduzierung auf sexuelle Attribute machen Dora so wütend, dass sie sich vornimmt, den Musiklehrer mit eben diesen weiblichen Attributen zu verführen und sich …

Weiter lesen …

Mia Raben „Unter Dojczen“

Mia Raben wird am 5. September bei uns aus ihrem Roman lesen– ein Roman, der sich eines Themas annimmt, das geflissentlich übersehen wird. Wer pflegt unsere Alten, wenn sie nicht ins Altersheim können oder wollen? Seit vielen Jahren übernehmen das osteuropäische Pflegekräfte, die für wenig Geld, 24/7 in deutschen Haushalten leben und sich der Pflege …

Weiter lesen …

Sebastian Haffners wiederentdeckter Roman „Abschied“

Wie schön, wenn Romane wiederentdeckt werden und dann auch noch so eine Bereicherung darstellen wie Sebastian Haffners Roman „Abschied“. Ursprünglich hat Haffner das Buch 1932 geschrieben und nun, nach über 90 Jahren ist es der Schublade entkommen, bei Hanser erschienen und wirkt „gut gealtert“, frisch und von hohem Tempo geprägt. Erzählt wird von zwei Tagen …

Weiter lesen …